Moin Gemeinde,
wie schon kurz angedeutet ist mir im Urlaub der BKV ausgestiegen. Als bekennender Zweifingerbremser hab ich im ersten Moment erstmal ein ganz sparsames Gesicht gemacht
,aber wenn man sich daran gewöhnt hat geht´s auch ohne, man muß nur kräftiger zupacken…ist sogar möglich das Hinterrad anzulupfen. Will damit sagen , es ist immer noch ausreichend Bremsleistung vorhanden , allerdings sollte man das Ankern auf dem letzten Meter unterlassen. Was war geschehen...die Schraube am Fußbremshebel hatte sich verabschiedet…lose Teile kannte ich bis jetzt nur von meiner Harley *grins*…und somit stand der Bremslichtschalter ständig auf „on“. In diesem Fall sagt die Elektronik beim Start: „ Pöööh , also , nöööö , wenn das Bremslicht an ist , dann schalte ich den BKV erst gar nicht zu. Machs gut ,ich leg mich wieder hin .“
Keine Ahnung was der Schwachfug soll , man muß wohl studiert haben um diese Logik zu verstehen , mir jedenfalls ist eine solche Programmierung unverständlich. Also , falls euch mal dasselbe passieren sollte , muß nicht immer am Druckmodulator liegen .An dieser Stelle noch mal herzlichen Dank an das BMW-Autohaus Kühnert in Schleiz, die sich trotz vollem Terminkalender Zeit für mich genommen und das Problem wenn man so will „im vorbeigehen“ gelöst haben. Klasse Service Jungs!
wie schon kurz angedeutet ist mir im Urlaub der BKV ausgestiegen. Als bekennender Zweifingerbremser hab ich im ersten Moment erstmal ein ganz sparsames Gesicht gemacht


Keine Ahnung was der Schwachfug soll , man muß wohl studiert haben um diese Logik zu verstehen , mir jedenfalls ist eine solche Programmierung unverständlich. Also , falls euch mal dasselbe passieren sollte , muß nicht immer am Druckmodulator liegen .An dieser Stelle noch mal herzlichen Dank an das BMW-Autohaus Kühnert in Schleiz, die sich trotz vollem Terminkalender Zeit für mich genommen und das Problem wenn man so will „im vorbeigehen“ gelöst haben. Klasse Service Jungs!
